Greenwashing vermeiden: Sprache, die prüfbar bleibt
Jede Behauptung braucht Metrik, Zeitraum, Methode und Quelle. „Reduziert“ wird zu „Reduziert um 14 % Strom Q1–Q4, gemessen via Submetering“. Dieser Vierfach‑Check macht Kommunikation auditierbar und beugt Missverständnissen bei Investorinnen und Öffentlichkeit wirksam vor.
Greenwashing vermeiden: Sprache, die prüfbar bleibt
Ehrliche Sprache nennt Abweichungen und nächste Schritte: „Ziel PV‑Deckung 40 %, erreicht 32 %, Erweiterung 2026 geplant.“ Diese Transparenz stärkt Beziehungen langfristig, lädt zur Mitgestaltung ein und schützt vor Vertrauensverlust in kritischen Projektphasen.